Wir Menschen brauchen die Bienen.
Und die Bienen brauchen uns Menschen.
Ausgebildete Imker setzen sich dafür ein, allen Imkern oder zukünftigen Imkern eine optimale Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen. Dafür braucht es ein «Imkerschulhaus», in der Imkersprache der Lehrbienenstand. Der bestehende Lehrbienenstand der beiden Bienenvereine Oberfreiamt und Muri aus dem Jahr 1992 platzt aus allen Nähten und ist nicht mehr zeitgemäss eingerichtet.
Dank der finanziellen Hilfe von zahlreichen Spendern und Sponsoren können wir jetzt unser Projekt "lehrbienenstand-freiamt" realisieren und demnächst mit dem Bau des neuen Lehrbienenstandes beginnen.
Es gibt viel Wissen, das an die Imker weitergegeben werden muss. Es profitieren Mensch und Biene.
Führung im Lehrbienenstand
Du willst die Bienen aus nächster Nähe erleben und das Handwerk als Imker kennenlernen – Im Lehrbienenstand Freiamt ist dies möglich. Wir bieten Führungen für Gross und Klein an und präsentieren Dir/Euch die wunderbare Welt der Honigbiene aus der Sicht, die sonst nur der Imker kennenlernt – Natürlich mit Schutzanzug (Schleier).
Mehr erfahren

Ich möchte den Bienen helfen
Bienen tragen als Bestäuber einen riesigen Beitrag zu unserer Landwirtschaft, sowie dem kompletten Ökosystem bei. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Erhalt der Bienen und die fachmännische Aus- und Weiterbildung von Imker:innen.
Deswegen zählen wir auf Dich und bedanken uns im Voraus für Deine finanzielle Unterstützung.
Jetzt spenden
Immer auf dem neusten Stand
Alle Berichte und Neuigkeiten
vom Lehrbienenstand Freiamt
Das Restaurant Storchen in Mühlau feiert am 21.08.2021 ein Doppel-Jubiläum: Sein 100-jähriges Bestehen und 10 Jahre Regula "Regi" Strebel als Wirtin. Am heutigen Tag findet
...Die Bienenzüchtervereine Oberfreiamt und Muri und Umgebung möchten einen neuen Lehrbienenstand, um angehende Imker besser schulen zu können. Dafür brauchen sie finanzielle
...In Kestenberg in Mühlau stellt Markus Müller Land für die Errichtung eines Lehrbienenstandes zur Verfügung. Das Vorhaben kostet 185'000 Franken. Honig ist dabei nur ein
...