Ausbildung
Mit unseren Ausbildungen können Jung-Imker ein fundiertes Basiswissen und umfangreiche Praxiserfahrung aufbauen. Aber auch erfahrene Imker können durch stetige Weiterbildung profitieren und besser auf sich veränderte Situationen eingehen - was zuletzt den Bienen zugutekommt.
Bei Fragen stehen Dir unsere Kursleiter gerne zur Verfügung und freuen sich über deine Kontaktaufnahme.
Kursleiter:
Patricia Honegger
Bruno Heggli
Telefon:
Bruno: 079 669 36 27
Patricia: 079 434 43 53
E-Mail:
bheggli@hotmail.com
hogrue@pop.agri.ch
Neu:
Bitte nehmt jedes Mal euer Handy mit, damit wir den Kurs noch aktiver gestalten können. Wir möchten, dass ihr auch die neuen digitalen Vorteile nutzen könnt.
Startzeit:
In der Regel um 19.30 Uhr ausser am 1. Kursabend im März (19.00 Uhr).
Mittwoch, 05.03.2025
19:00 Uhr
Betriebskonzept erstellen
An diesem Abend kannst du dein eigenes Betriebskonzept erstellen. Wir werden dich dabei mit den nötigen Tipps und Fragestellungen anleiten. So bist du bei einer Primärkontrolle durch den Bieneninspektor auf allfällige Fragen gerüstet und das Konzept unterstützt dich bei deiner Arbeit mit den Bienen. Es hilft gerade im Umgang mit der Varroa die Übersicht zu behalten.
Lehrbienenstand Freiamt
Mittwoch, 02.04.2025
19:30 Uhr
Varroa 2033: Medikamentenfrei, mit Markus Müller
Viele Imkerverbände und Institute haben sich zusammengeschlossen mit dem Ziel die Varroamilbe mit weniger Medikamenten, im besten Fall ganz ohne, zu bekämpfen. Duch die Selektion an der Basis (Basiszucht), mit biotechnischen Massnahmen sowie Resistenzzucht. Es gibt bereits Berufsimker mit vielen Völkern, die ohne Medikamente arbeiten und so zeit und Geld gegenüber der bisherigen Bekämpfung sparen. Markus Müller zeigt Möglichkeiten, wie schon mit wenig Aufwand dazu beigetragen werden kann, die Varroarestistenz zu steigern und mit weniger Medikamenten erfolgreich Bienen gehalten werden können.
Lehrbienenstand Freiamt
Mittwoch, 04.06.2025
19:30 Uhr
Anpassung Betriebsweise und Bienenhaltung
Wie kann ich meinen Bienen duch die Anpassung verschiedener Faktoren optimalere Bedingungen schaffen? Wir befassen uns mit der Bauweise der Beute, Faktoren, welche die Standortwahl beeinflussen und die Betriebsweise.
Lehrbienenstand Freiamt
Mittwoch, 20.08.2025
19:30 Uhr
Propolis im Bienenvolk
Was ist Propolis? Was ist Kittharz? Was bewirkt die Propolis im Bienenvolk und welchen Einfluss hat es auf die Entwicklung und die Gesundheit unserer Bienen. Wie kann ich sie unterstützen, damit sie die Propolis in der Bienenbeute ablagern und so ihr Stockklima verbessern können?
Lehrbienenstand Freiamt
Mittwoch, 15.10.2025
19:30 Uhr
Winterbehandlung in Zeiten der Klimaveränderung
Was müssen wir in Bezug auf das Wetter / die Klimaveränderung bei der Winterbehandlung beachten. Welche Folgen kann es haben. Was sind die Herausforderungen und welche Anpassungen sind nötig. Was bedeutet der gewählte Zeitpunkt für das restliche Behandlungskonzept. Welche Möglichkeiten haben wir zu behandeln. Was sind die Schwierigkeiten und was sind die Vorteile.
Lehrbienenstand Freiamt
Ausbildungsorte
Der Kurs findet jeweils im Lehrbienenstand Freiamt oder auf einem externen Bienenstand eines Kursteilnehmenden statt.
Kursgebühr
100.-- Fr. (kompletter Kurs)
Versicherung ist Sache der Teilnehmer, jede Haftung wird abgelehnt.
Kursleiter:
Patricia Honegger
Christian Grütter
Bruno Heggli
Telefon:
Bruno: 079 669 36 27
Patricia: 079 434 43 53
E-Mail:
bheggli@hotmail.com
hogrue@pop.agri.ch
Themen und Ziele
In der sich schnell verändernden Umwelt braucht es für die artgerechte Haltung unserer Honigbienen grosses Wissen. Damit die angehenden Imker/-innen in der Schweiz einheitlich in ihr neues Hobby eingeführt werden können, hat BienenSchweiz (Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz) im Auftrage des Bundesamtes für Landwirtschaft ein Ausbildungskonzept zur Imkerschulung erarbeitet.
Der Grundkurs für Neuimker/-innen dauert 18 Halbtage, verteilt auf zwei Jahre. Nebst praktischen Arbeiten im Bienenhaus resp. an den Magazinen wird auch das nötige theoretische Wissen vermittelt. Ziel ist es, dass die Neuimker/-innen im Laufe der beiden Ausbildungsjahre eine gute imkerliche Praxis erwerben, so dass Bienen und Imker voneinander profitieren können.
Startzeit:
jeweils 19:30 Uhr
Freitag
27. Dezember 2024 *
10.00 – 12.00 Uhr
Winterbehandlung & Futter aufsetzen
Schutzmassnahmen
Freitag
17. Januar 2025
19.30 Uhr
Massnahmen im Seuchenfall
Bestandeskontrolle Repetition
Freitag
07. Februar 2025
18:30 Uhr
Betriebskonzept erstellen
Sonntag
16. März 2025*
8.30 - 11.30 Uhr
Auswintern & Honigraum aufsetzen
Freitag
11. April 2025
19.30 Uhr
Honig, Marketing, Label & Degustation
Goldsiegel-Imkerprogramm
Freitag
25. April 2025* oder
2. Mai 2025*
18.00 Uhr
Schwarm, Schwarmvorwegnahme & Jungvolkbildung (Stand Sulz, Christian & Patricia)
Donnerstag
12. Juni 2025
19.00 Uhr
Repetition Volksteilung, Wabenbilder & Vorschriften
Freitag
27. Juni 2025
18.00 Uhr
Stand- & Gartenbesuch Imkerei Hummel, Weissenbach (provisorisch)
Freitag
11. Juli 2025 *
18.30 Uhr
Honigverarbeitung: Schleudern, Abfüllen, Aufwärmen, Abfüllen (bei Bruno)
Samstag
19. Juli 2025 *
08.30 - 11.30 Uhr
Auffüttern, Sommerbehandlung, Repetition (Ort noch offen)
Freitag
26. September 2025
19.00 Uhr
Podiumsdiskussion: Fragen zur Bienenhaltung/Imkerei
Freitag
17. Oktober 2025
18.30 Uhr
Abschlusstest Breitenhof Bellikon
Freitag
7. November 2025
Diplomübergabe & Essen
Praxislektionen von März bis August können kurzfristig wetterbedingt ändern! Info per WhatsApp-Chat
Daten mit * markiert beinhalten voraussichtlich Praxis.
Die roten Kursdaten können je nach Wetter & Entwicklung getauscht werden
Dauer ca. 20 Kurstage à 2 Stunden
Totalkosten Fr. 950.-- pro Person inklusive Unterrichtsmaterial
Aufteilung wie folgt:
Zahlbar im ersten Jahr Fr. 500.-- / Person
Zahlbar im zweiten Jahr Fr. 450.-- / Person
Übrigens: Schnuppern beim bereits laufenden Grundkurs ist erlaubt! Bitte bei Bruno Heggli direkt melden.
BienenSchweiz stellt auf ihrer Internet-Seite auch einen Online Imker-Kurs zum unverbindlichen Lernen und Reinschnuppern zur Verfügung: Online Imkerkurse von Bienen Schweiz
Kursleiter:
Patricia Honegger
Christian Grütter
Bruno Heggli
Telefon:
Bruno: 079 669 36 27
Patricia: 079 434 43 53
E-Mail:
bheggli@hotmail.com
hogrue@pop.agri.ch
Themen und Ziele
In der sich schnell verändernden Umwelt braucht es für die artgerechte Haltung unserer Honigbienen grosses Wissen. Damit die angehenden Imker/-innen in der Schweiz einheitlich in ihr neues Hobby eingeführt werden können, hat BienenSchweiz (Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz) im Auftrage des Bundesamtes für Landwirtschaft ein Ausbildungskonzept zur Imkerschulung erarbeitet.
Der Grundkurs für Neuimker/-innen dauert 18 Halbtage, verteilt auf zwei Jahre. Nebst praktischen Arbeiten im Bienenhaus resp. an den Magazinen wird auch das nötige theoretische Wissen vermittelt. Ziel ist es, dass die Neuimker/-innen im Laufe der beiden Ausbildungsjahre eine gute imkerliche Praxis erwerben, so dass Bienen und Imker voneinander profitieren können.
Startzeit:
jeweils 19:30 Uhr
Mitttwoch
Donnerstag
Bienenwesen, Lebenszyklus & Behausung
Arbeiten im Jahresverlauf
Brut & Krankheiten / „Vorbeugen statt heilen“
Mittwoch
19. Februar 2025
18:00 Uhr
Sonntag
23. März 2025 *
8.30 – 11.30 Uhr
10. April 2025
24. April 2025 oder
01. Mai 2025 *
18:30 Uhr
14. Juni 2025 *
8.30 – ca. 13.00 Uhr
Freitag
27. Juni 2025
18:00 Uhr
Donnerstag
10. Juli 2025 *
19.00 Uhr
19. Juli 2025 *
08.30 -11.30 Uhr
13. September 2025 *
08.30 - 11.30 Uhr
Herbstkontrolle (Futter)
2. Sommerbehandlung
06. November 2025
27. Dezember 2025 *
10.00 – 12.00 Uhr
Weitere Daten für das 2. Jahr folgen Ende 2025
Praxislektionen von März bis August können kurzfristig wetterbedingt ändern! Info per Whats’App-Chat
Daten mit * markiert beinhalten voraussichtlich Praxis.
Die roten Kursdaten können je nach Wetter & Entwicklung getauscht werden.
Dauer ca. 20 Kurstage à 2 Stunden
Totalkosten Fr. 950.-- pro Person inklusive Unterrichtsmaterial
Aufteilung wie folgt:
Zahlbar im ersten Jahr Fr. 500.-- / Person
Zahlbar im zweiten Jahr Fr. 450.-- / Person
Übrigens: Schnuppern beim bereits laufenden Grundkurs ist erlaubt! Bitte bei Bruno Heggli direkt melden.
BienenSchweiz stellt auf ihrer Internet-Seite auch einen Online Imker-Kurs zum unverbindlichen Lernen und Reinschnuppern zur Verfügung: Online Imkerkurse von Bienen Schweiz
Kursleiter:
Markus Müller
079 419 53 29
markusmueller@abeja.ch
Themen und Ziele
Der Vermehrungskurs beinhaltet einen Theorieblock und sieben Praxisteile von unterschiedlicher Länge und mit Theorieteil.
Durchführung: Jeweils im Mai
Kosten:
Fr. 150.-- ohne Kursordner
Fr. 200.-- inkl. Kursordner
Fr. 300.-- inkl. Kursordner und Schweizerisches Bienenbuch
Freitag
24. April 2025
19:00 bis 21:00 Uhr
Theorie
Lehrbienenstand Freiamt
Samstag
10. Mai 2025
09:00 bis 12:00 Uhr
Anbrüter, Umlarven
Lehrbienenstand Freiamt
Sonntag
11. Mai 2025
10:00 bis 12:00 Uhr
Verschulen und ev. Nachlarven
Lehrbienenestand Freiamt
Donnerstag
15. Mai 2025
19:00 bis 21:00 Uhr
Zellen schützen und ins Pflegevolk/Brutkasten geben
Lehrbienenstand Freiamt
Mittwoch
21. Mai 2025
19:00 bis 20:00 Uhr
Schlupfreife Zellen in Apideas
Lehrbienenstand Freiamt
Freitag
23. Mai 2025
19:00 bis 20:00 Uhr
Geschlüpfte Königinnen in Apideas
Lehrbienenstand Freiamt
Montag
26. Mai 2025
19:00 bis 20:00 Uhr
Auffuhr
Belegstation Möösli
Montag
09. Juni 2025
19:00 bis 20:00 Uhr
Kontrolle Eilage
Belegstation Möösli